Donnerstag, 17. März 2022 – Mitgliederversammlung und Vortragsabend
Herr Dr.-Ing. Michael Rubin, Institut für Mikroverfahrenstechnik (IMVT), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
«Status of modular plants for decentralised Power-to-X»
Kurzfassung:
Beyond dispute, it is of utmost importance that world’s economy drastically reduces its GHG emissions in order to minimize the negative effects of global warming. The future energy system therefore has to be based solely on renewables, primarily on green electricity. This, however, does not only affect the electricity sector but also all other energy-related sectors currently based on fossil sources. Therefore, in the future energy system “power-to-molecules” (P2M) technologies will be an important piece of the overall puzzle not only as an option for chemically storing electrical energy but also as a source for CO2-neutral chemical feedstock and fuels, especially for the aviation and shipping sector which – as for now – cannot be electrified.
While green hydrogen can be generated via electrolysis using e.g. PV and wind electricity, non-fossil CO2 needs to be captured from the air (direct air capture, DAC), generated from biomass, or transitionally be separated from unavoidable industrial point sources which currently cannot be decarbonized by electrification.
Predetermined by the intermittent availability of both, non-fossil CO2 and green electricity in a future energy system, P2M process chains need to be tolerant to input fluctuations and suitable for rather ‘small scale’ decentralized application, also allowing for remote application, such as e.g. offshore. In this context, dynamic operation and process intensification by modular and highly efficient reactor technologies are the major objectives to be investigated.
In this contribution, current R&D activities at the Institute for Micro Process Engineering on modular plants for decentralized P2X will be highlighted. Special focus will be laid on the projects “Kopernikus P2X” and “H2Mare” funded by the German Federal Ministry of Education and Research. The Kopernikus project P2X targets the demonstration and validation of integrated process chains comprising CO2 capture, synthesis gas generation via high-temperature co-electrolysis or reverse water gas shift, fuel production via Fischer-Tropsch synthesis and final fuel upgrade to drop-in fuel quality via hydrotreatment, followed by distillation. In the project H2Mare, Power-to-X plants directly connected to offshore wind energy in an isolated network configuration are in focus, for which methanol synthesis and ammonia synthesis are being evaluated in addition to the Fischer-Tropsch route and liquified synthetic methane formation. Practically, the process chains will be implemented at the Energy Lab 2.0 research infrastructure at KIT which will be the second focal point of this contribution.
Herr Heiko Tandeter, Managing Director Solarbelt FairFuel
«E-Kerosin – Pilotanlage»
Kurzfassung:
In der Präsentation würde ich folgende Punkte ansprechen:
• Anlagenvorstellung
• Anlagenprozesse
• Anlagenparameter
• Projektgeschichte
• Verkauf von E-Kerosin / Book and Claim basis
• Ausblick
Der Ablauf des Abends:
16:00 Uhr Mitgliederversammlung
17:00 Uhr Apéro
17:30 Uhr Vorträge
18:30 Uhr Diskussion
19:00 Uhr Abendessen, Fortsetzung der Diskussion im kleinen Kreis.
Anmeldung:
via Webformular bis Freitag, den 11. März 2022
(Die Einladung und die Informationen für die Mitglieder wurden am 16. Februar verschickt.)
Dienstag, 14 Juni 2022 – Vortragsabend
(es war 21. Juni vorgesehen: Änderung aufgrund der Nichtverfügbarkeit des Referenten am 21. Juni)
Herr Patrick Eberhard, Leiter Hightech-Beton, Eberhard Unternehmungen
«Kreislaufwirtschaft»
Abstract:
Der Sektor Bau verschlingt mit Abstand am Meisten Ressourcen. Gleichzeitig erzeugt er auch den grössten Abfallstrom der Schweiz. Deshalb ist die Kreislaufwirtschaft im Bau von grosser Bedeutung. Die Etablierung der Kreislaufwirtschaft im Bau ist ein zentrales strategisches Element der Eberhard Unternehmungen. Im Vortrag zeigt Patrick Eberhard, designierter CEO der Familienunternehmung auf, welche Herausforderungen und Chancen diese Transformation mit sich bringt.
Biografie:
Herr Patrick Eberhard ist Vertreter der dritten Generation der Unternehmerfamilie Eberhard. Als gelernter Strassenbauer und studierter Bauingenieur FH hat er während seiner Ausbildung den Rucksack sowohl mit praktischer wie auch theoretischer Erfahrung gefüllt. Seit 2016 ist Patrick Eberhard im Familienbetrieb tätig. Heute ist er Mitglied der Geschäftsleitung und führt die zirkulit AG. Anfangs 2020 konnte Patrick Eberhard die Aktien übernehmen und ist somit auch Verwaltungsrat der Eberhard Unternehmungen.
Der Ablauf des Abends:
17:00 Uhr Apéro
17:30 Uhr Vortrag Herr Patrick Eberhard
18:30 Uhr Diskussion
19:00 Uhr Abendessen, Fortsetzung der Diskussion im kleinen Kreis.
Anmeldung:
via Webformular bis Donnerstag, den 9. Juni 2022
(Die Einladung mit einem Link bekommen Mitglieder am Freitag, 13. Mai 2022.)
Donnerstag, 25. August 2022 – Vortragsabend
Herr Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE, Leiter Sektion Marktregulierung, Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK, Bundesamt für Energie
«Ist die Energieversorgungssicherheit der Schweiz gefährdet?»
Abstract:
Basierend auf den Energieperspektiven 2050+ wird aufgezeigt, wie langfristig die Klimaziele (Netto Null) und die Versorgungssicherheit der Schweiz gewährleistet werden kann. Aber wie sieht es mittelfristig aus? Basierend auf der so genannten System Adequacy, einem Modell, das Netz und Kraftwerkspark für Strom modelliert und berechnet unter welchen Bedingungen es zu Engpässen kommen kann, wird dargestellt unter welchen Bedingungen im Schweizer Stromsystem Probleme auftreten könnten und was der Bundesrat für Massnahmen dagegen vorschlägt. Ausserdem wird die kurzfristige Versorgungssituation (Winter 22/23) für Strom und Gas analysiert und die Entscheidungen des Bundesrates vorgestellt.
Biografie:
Dr. Matthias Gysler studierte Volkswirtschaft und Ökonometrie an der Universität Zürich und erlangte an derselben Universität seine Dissertation im Jahr 2002 auf dem Gebiet der experimentellen Ökonomie. Zur selben Zeit war er an der ETH Zürich als Forschungsassistent tätig. Vor seinem Studienbeginn arbeitete Herr Gysler mehrere Jahre für eine Versicherungsgesellschaft. Seit 2003 arbeitet er im Bundesamt für Energie – seit 2004 als Leiter Marktregulierung, und seit Frühling 2005 zusätzlich als stellvertretenden Leiter Energiewirtschaft. 2008 wurde Herr Matthias Gysler zum Chefökonom des Bundesamtes für Energie ernannt. Im Weiteren ist er seit 2013 als Dozent für Mikroökonomie an der ETH Zürich tätig.
In seiner Funktion ist Dr. Matthias Gysler verantwortlich für die sozio-ökonomische Forschung, ökonomische Grundlagen der Energiepolitik sowie für Regulierungsfragen des Strom- und Gasmarktes.
Der Ablauf des Abends:
17:00 Uhr Apéro
17:30 Uhr Vortrag Herr Dr. Matthias Gysler
18:30 Uhr Diskussion
19:00 Uhr Abendessen, Fortsetzung der Diskussion im kleinen Kreis.
Anmeldung:
Via Webformular. Die Einladung mit einem Link wurde den Mitgliedern am 03.08.2022 zugestellt.
Dienstag, 22. November 2022 – Vortragsabend
Professor Emilio Frazzoli, Institute for Dynamic Systems and Control, ETH Zürich, zum Thema:
«Co-Design and Coordination of Sustainable Mobility Systems»
Villa Boveri, Raum Gartensaal für Referat
Erdgeschoss / Halle Villa Boveri für das Abendessen
Abstract:
Increasing urbanization and exacerbation of sustainability goals threaten the operational efficiency of current transportation systems and confront cities with complex choices with huge impacts on future generations. In this context, the rise of new Mobility Service Providers leveraging public resources, such as ride-hailing companies (and in the future, Autonomous Mobility-on-Demand companies) could in principle improve the performance and footprint of mobility systems if designed correctly, but entangles current system analysis techniques and regulation schemes.
When designing interconnected mobility systems, we need to consider multiple trade-offs at various abstraction levels (e.g., investment cost, environmental footprint, and system performance), and choices of single components need to be studied jointly.
For instance, the design of future mobility solutions (autonomous vehicles, micromobility solutions, etc.) and the design of the mobility systems they enable are closely coupled. Indeed, knowledge about the intended service of novel mobility solutions would impact their design and deployment process, whilst insights about their technological development could significantly affect transportation management policies.
In this talk, we will present a framework to co-design and coordinate future mobility systems all the way from the policies the city can design to the embodied intelligence in autonomous vehicles, leveraging tools from optimization and game theory.
The approach allows one to consider energy constraints and goals specifically.
Through various case studies, we will show how this approach allows one to solve heterogeneous problems, unifying different modeling techniques and providing authorities with actionable information for policymaking.
Biografie:
Emilio Frazzoli is a professor of Dynamic Systems and Control at ETH Zurich. Until March 2021, he was Chief Scientist of Motional, the latest embodiment of nuTonomy, the startup he founded with Karl Iagnemma in 2013. His main research interests are in robotics, autonomous systems, and intelligent mobility. In acknowledgment of his work in these fields, Emilio has received several awards, including the 2015 IEEE George S. Axelby Award and the 2017 IEEE Kiyo Tomiyasu Award, and has been named an IEEE Fellow in 2019. In 2022, he received the RSS Test of Time award for his papers on RRT*, with Sertac Karaman. A former full professor at MIT, he directed the research group that first demonstrated an autonomous mobility (“robotaxi”) service to the public, and performed the first analysis of the social and economic impact of such a service, based on real transportation data. He holds a Laurea Degree in Aeronautical Engineering from the Sapienza University of Rome, and a PhD in Aeronautics and Astronautics from MIT.
Der Ablauf des Abends:
17:00 Uhr Apéro
17:30 Uhr Vortrag Herr Professor Emilio Frazzoli
18:30 Uhr Diskussion
19:00 Uhr Abendessen, Fortsetzung der Diskussion im kleinen Kreis.
Anmeldung:
Via Webformular. Die Einladung wurde den Mitgliedern am 25. Oktober 2022 zugestellt.